Die Gesellschaft für Informations-Management (gim) nahm 1996 ihre Tätigkeit im Zweigbüro Berlin auf. Es werden Dienstleistungen auf allen Gebieten der Gewinnung und Verarbeitung von geographischen Informationen, Beratung und Management zu Vermessungsprojekten und Vermessungen angeboten.
Das Ziel der eingesetzten Arbeitsmethoden zur fachgerechten Auftragsabwicklung besteht in einer effektiven sowie an den Aufgabenstellungen und Erfordernissen gemessenen Aufgabenerledigung. Die Beratung und Unterstützung unserer Kunden auf allen Gebieten unseres Tätigkeitsspektrums sehen wir als eine besondere Herausforderung. Dabei bekommt der Kostenaspekt stets besondere Beachtung.
Die gim setzt in allen Projekten spezielle Verfahren zur dauerhaften Sicherung der Qualität der erbrachten Leistungen ein. Die Arbeitsabläufe sowie die geforderten Ergebnisse und Qualitätsstandards werden in einem Projekthandbuch detailliert beschrieben. Das Projektmanagement wird durch den Einsatz spezieller Software-Werkzeuge unterstützt.
Die Leistungen der gim gliedern sich im Wesentlichen in zwei Bereiche:
Die Mess-Systeme sind vollständige Lösungen der vermessungstechnischen Aufgabenstellung:
Baustellen Informations SYstem
Mit den Modulen von BISY werden Informationen auf Baustellen durch Messungen und sonstigen Erfassungen in einem projektbezogenen Datenbestand erfasst, ausgewertet, interpretiert, im Internet für Berechtigte präsentiert und für weitere Prozesse bereitgestellt.
InfografikEs werden komplexe Systeme zur geodätischen Überwachung von Bauwerken auf Baustellen oder im Umfeld von Baumaßnahmen, die insbesondere Deformationen im Baugrund auslösen können, angeboten. Dabei kommen geodätische und geotechnische Sensoren zum Einsatz. Die Verfahren werden zur Information der verantwortlichen Sachverständigen und zur Beweissicherung eingesetzt.
Zur Durchführung von Baumaßnahmen werden Aufmaße und Absteckungen durchgeführt.
Mit speziellen Messverfahren und –methoden werden Situationen an Fundamenten untersucht. Es werden Untersuchungen zur Beurteilung der Einbindung von tragenden Konstruktionen in die Fundamente, bzw. wie weit die Fundamente in den Baugrund eingebunden sind, durchgeführt. Die Untersuchung von Fundamenten von Windenergieanlagen ist hier ein großes Betätigungsfeld.
Die Bestandsdokumentation von Immobilien im Innen- und Außenbereich, Leitungen, Straßenbestand, etc. wird für Planungsmaßnahmen und zur Dokumentation als Nachweis und zur Vermietung auf der Grundlage der dem Thema entsprechenden Richtlinien oder sonstigen Vorgaben durchgeführt.
In der Industrie und auf Baustellen gibt es immer häufiger Anforderungen, bei denen Objekte im 1/10mm-Bereich im 3D-Raum bestimmt bzw. eingewiesen werden müssen. Durch Einsatz entsprechender Messsyteme, Verfahren und Methoden werden die speziellen Kundenanforderungen umgesetzt.
Auf den Baustellen kommen Maschinen zum Einsatz, die an vorgegebener Position bestimmte Arbeiten, wie z. B. Bohrmaschinen zur Herstellung von Bohrpfählen oder für das Düsenstrahlverfahren sowie die Herstellung von Gründungen von Objekten, durchführen müssen. Von der gim werden gezielt die Bedürfnisse der einzelnen Anforderungen Systeme konzipiert, die zur Positionierung der Objekte und zur Dokumentation der Objekte mit ihren qualitätsbezogenen Parametern eingesetzt werden.
Die gim war in den letzten beiden Jahrzehnten an diversen großen Bauprojekten in Berlin und Umgebung beteiligt. Als herausragendes Beispiel ist hier das Projekt Hauptbahnhof Berlin (vormals Lehrter Bahnhof) zu nennen, das über 10 Jahre an allen wesentlich Teilen mit dem geodätischen Knowhow der gim geprägt wurde.
In den Projekten erfolgte die vermessungstechnische Bauwerksüberwachung, d. h. es wurden alle üblichen vermessungstechnischen Aufgabenstellungen betreut. Darüber hinaus wurden auch messtechnische Lösungen mit speziellen Sensoren, wie z. B. Sensoren zur Wasserdetektion, die weit über das übliche Spektrum der sonstigen Vermessungsbüros hinausgehen, eingesetzt.
Verschiedene Verfahren wie z. B. Positionieren und Ausrichten von Bohrgeräten (Ankerbohrgerät, Bohrgeräte für Düsenstrahlverfahren und zur Herstellung von Großbohrpfählen) wurden Maschinen und die zugehörigen Komponenten von der gim entwickelt bzw. konfiguriert. Die Systeme wurden von den Mitarbeitern direkt eingesetzt. Die Ausführung der Messaufgaben mit der vermessungstechnischen Kompetenz der gim wurde vom Büro aus begleitet. Weitere Projekte waren der Einsatz der Messtechnik zur Anhebung von Brückenüberbauten oder Einrichtung und Überwachung von Maschinen in der industriellen Fertigung.
Boizenburg
Schwanheide
Glöwen
Eisenbahnbrücke West-Kreuz
Straßenbrücke Spandauer Damm Berlin
Straßenbrücke Mörschbrücke (Tegeler Weg) Berlin
Straßenbrücke über Havel-Kanal Buchow-Karpzow
Straßenbrücke Schleuse Kleinmachnow
Straßenbrücke Monbijoubrücke Berlin
Landeszentralbank Berlin
Humboldtforum Berlin
Landeszentralbank und Nachbargebäude Berlin
Marstall an der Rathausbrücke Berlin
Industriehalle Siemens Turbinenwerk Huttenstraße Berlin
Neue Nationalgalerie Berlin
S-Bahntunnel S-Bahnhof Brandenburger Tor (Unter den Linden) Berlin
U-Bahntunnel Greifswalder Straße
U-Bahntunnel am Leipziger Platz
U-Bahnhof Friedrichstraße Berlin
Die gim stellte je nach Projektausrichtung für die Auftraggeber ein Projekt-Web bereit. Im Projekt-Web werden alle für die Vermessung relevanten Informationen bereitgestellt.
Alle am Projekt beteiligten können sich, soweit sie die Zugangskennung haben, in diesem Web einloggen.
Sie finden uns in der Mertensstr. 127 - 131 in 13587 Berlin
030 36 40 05 13
030 33 93 98 21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gim Gesellschaft für Informations-Management mbH
Mertensstr. 127 - 131
13587 Berlin
Telefon: 030 36400513 030 36400513